Leider sind in dieser Wohnlage derzeitig alle Wohnungen vermietet. Unter www.jenawohnen.de finden Sie weitere interessante Angebote.
03641 884-245
Sie interessieren sich für konkrete Mietangebote oder haben Fragen zu den Friedensberg-Terrassen. Dann rufen Sie uns einfach an oder nutzen unser Kontaktformular.
jenawohnen GmbH
Löbdergraben 19
07743 Jena
E-Mail: stadtmitte@
jenawohnen GmbH
Löbdergraben 19
07743 Jena
Telefon: +49 03641 884-0
Telefax: +49 03641 884-215
E-Mail: post(at)jenawohnen.de
Internet: www.jenawohnen.de
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Dipl.-Ing. (FH) Tobias Wolfrum
Registergericht: Amtsgericht Jena
Registernummer: HR 201.252
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE 15053885
1. Urheberrechte
Alle auf der Homepage www.friedensberg-terrassen.de bereitgestellten Informationen und Gestaltungselemente sind urheberrechtlich geschützt.
2. Haftungsausschluss
Die Benutzung dieser Seite erfolgt auf eigene Gefahr. jenawohnen haftet nicht für direkte und indirekte Schäden, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung dieser Seiten möglicherweise (z.B. durch Viren) erwachsen. jenawohnen prüft und aktualisiert die Informationen auf ihren Webseiten regelmäßig. Trotz der Sorgfalt können sich Daten verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann nicht übernommen werden.
3. Verlinkung
jenawohnen übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, die über Links von unseren Seiten aus erreicht werden können. Jeder Zugriff auf andere Webseiten erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers.
4. Vervielfältigung
Jegliche Vervielfältigung der auf diesen Seiten zur Verfügung gestellten Texten, Bildern und Grafiken bedarf der ausdrücklichen Erlaubnis von jenawohnen oder des Autors in Schriftform. Das Urheberrecht des Autors bleibt unberührt. Das Nutzungsrecht liegt bei dem Herausgeber und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht an Dritte weitergegeben werden. Alle Texte ohne Autorenangabe unterliegt dem Urheberrecht des Herausgebers. Ebenfalls untersagt ist jegliche Vervielfältigung auf andere elektronische und nichtelektronische Medien.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der jenawohnen GmbH (Stadtwerke Jena Gruppe). Sofern Sie unsere Internetseite/ Website in Anspruch nehmen möchten, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell Ihre Einwilligung ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für die jenawohnen GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung informieren wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die jenawohnen GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen an uns zu übermitteln.
Die Internetseite der jenawohnen GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können
(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die jenawohnen GmbH keine Rückschlüsse auf Sie. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die jenawohnen GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO besteht eine Pflicht zur Löschung nicht, soweit eine rechtliche Verpflichtung – insbesondere eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist – entgegensteht. Aufbewahrungsfristen können sich z.B. aus § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) oder § 147 Abgabenordnung (AO) ergeben.
Die Internetseite der jenawohnen GmbH verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die jenawohnen GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder - sofern vorhanden - einem Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Anrede, Name, ggf. Telefonnummer, E-Mail, Betreff und Nachricht) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
In unseren Blogs - sofern auf der Website angeboten -(nachfolgend unabhängig von der Anzahl nur noch Blog) veröffentlichen wir verschiedene Beiträge zu Themen rund um unsere Tätigkeiten. Sofern wir Ihnen in unserem Blog die Möglichkeit bieten, öffentliche Kommentare abzugeben, wird Ihr Kommentar mit Ihrem angegebenen Nutzernamen bei dem kommentierten Beitrag veröffentlicht. Wir empfehlen, ein Pseudonym statt Ihres Klarnamens zu verwenden. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, speichern wir weiterhin Ihre IP-Adresse. Die Speicherung ist für uns erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DS-GVO. Die Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
Jede betroffene Person hat folgende, gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Rechte:
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Piwik, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Piwik ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu in Ziffer 6) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen werden gespeichert. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich (siehe Ziff. 3.2.).
Diese Website verwendet Piwik mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Piwik von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Das Programm Piwik ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter http://piwik.org/privacy/policy.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
jenawohnen GmbH
Löbdergraben 19
07743 Jena
Telefon: 03641 884-0
Telefax: 03641 884-215
Webseite: www.jenawohnen.de
E-Mail: post@
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
Datenschutzbeauftragter
c/o jenawohnen GmbH
Löbdergraben 19
07743 Jena
E-Mail: datenschutz@
Telefon: 03641 884-229
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.